Erst lesen, dann besser schlafen Ein Buch gegen Schlafprobleme. Das Phänomen „Schlafprobleme“ betreffen eine Vielzahl von Menschen, die wohl nur einen Wunsch haben: endlich wieder mal richtig schlafen können! So einfach dieser Wunsch tönt, so
Influencer – Magnetwirkung dank Beziehungsnetz Die Funktion „Influencer“, die sich im Internet mit dem Tempo einer Sucht verbreitet, kommt vom lateinischen Verb „influere“. Das bedeutet so viel wie „hineinfliessen“ und verrät erst dann seine Bedeutung,
Jedes Publikum hat seine Regeln. Kunstwerk 1998 von Johannes Grützke auf dem Stephansplatz in Konstanz, zur Erinnerung an den Heckerzug. Medienschaffende tappen oft im Dunkeln: Vom wem werden ihre News und Reportagen überhaupt gelesen, gesehen
„Ich hätte gerne Datteln.“ – Mit dem Suchmuster durch den Markt Intelligenz, so sagt man, bestehe nicht im Vielwissen. Sondern in der Fähigkeit, situativ das Wichtige zu erkennen. Also sind Filter in der Wahrnehmung eine
Pygmalion-Effekt: eine Vorstellung holt uns als Realität wieder ein Seit dem Rosenthal-Experiment, benannt nach Robert Rosenthal, ist alles möglich! In diesem Schulexperiment machte man zufällig ausgewählten Schülerinnen und Schüler die Feststellung, dass sie im künftigen
„Ich habe kein Gehirn – ich bin es!“ Gedächtniskünstler suggerieren uns in gross aufgezogenen Demonstrationen, wie wir mithilfe eingeübter Listen bestimmte Wissensstoffe so in den Kopf schaufeln, dass sie dort ewig bleiben. Und dass sie